Im letzten Jahr habe ich mir ja eine ganze Anzahl Pelargonien zugelegt (falls ihr nochmal nachlesen möchtet *HIER). Deswegen dachte ich, es wäre Zeit für ein kleines Geranien-Update. Ich habe alle über den Winter bekommen und sie sind richtig groß geworden, manche sind geradezu gewuchert.
Inzwischen habe ich das Stecklinge ziehen auch ganz gut raus und vielleicht möchtet ihr ja ein paar Tips hören.
Also los: Meine Lieblingsgeranie ist die Mårbacka-Geranie aus Schweden. Sie ist ganz hellrosa mit orangenen Staubgefäßen und sieht so aus. Der Name stammt vom Elternhaus von Selma Lagerlöf und auch bei dem Maler Carl Larsson stand sie auf der Fensterbank, also ein absolutes Muß für einen Schwedenfan wie mich.
Da die Mårbacka wohl gerade sehr beliebt und nicht überall zu haben ist, lohnt es sich durchaus, Ableger von ihr zu ziehen. Wenn ich zum Beispiel die Triebe kürze, damit sie sich mehr verzweigen und nicht zu lang werden, stelle ich die Spitzen einfach in ein Glas mit Wasser.
Das sieht dann ungefähr so aus. Sobald kleine Wurzeln da sind, setzte ich sie in Anzuchterde. Man kann sie auch direkt in Erde setzen, aber erstens finde ich die Fläschchen so schön und zweitens ist es einfacher für mich: Zack, Wasser rein, fertig, als jedes Mal extra die Töpfe und die Erde rauszuholen. Bei manchen wird es auch nix und sie faulen oder schimmeln, aber ca 2/3 der Spitzen gehen ganz gut an.
Eingepflanzt sehen sie dann so aus. Und immer schön kürzen, damit sie sich verzweigen. Geranien müssen regelmäßig gegossen und ein Mal wöchentlich gedüngt werden, mögen aber keine nassen Füße – also nicht im Wasser stehen lassen.
Die Schweden stellen sich die Geranien übrigens innen auf die Fensterbank. Und da ich keinen kalten Platz zum Überwintern in der Wohnung habe, mache ich das auch über den ganzen Herbst, winter und Frühling. Im Sommer dürfen sie auf der Dachterrasse stehen und Sonne tanken.
Meine zweiten Lieblinge sind übrigens die Duftpelargonien. Ich habe verschiedene Sorten, die in Schweden unter dem Trivialnamen Dr. Westerlund laufen. Nur sind die etwas empfindlicher, was das wässern angeht, habe ich festgestellt. Sie lassen sich aber auch alle prima in der Wohnung überwintern und riechen soooo gut.
Falls es bei euch übrigens gar keine Mårbacka oder Duftgeranien gibt, die Gärtnerei Angermaier versendet auch. Dort habe ich meine gekauft, allerdings auf der Gartenmesse hier vor Ort.
Liebe Kathi,
Ihre Begeisterung für die Mårbacka kann ich gut verstehen. Nach einem Schwedenurlaub möche ich mir auch ein Stück Schweden nach Haus holen. Sie schreiben, dass Sie die Pflanzen bei Angermeier gekauft haben – Ihre Fotos sind aber welche der beiden angebotenen? Die Mårbacka Tulpan (Nr. 156) oder die Mårbacka Dronning Ingrid (Nr. 155)?
Mit Grüßen aus Hamburg
Folker Meltzner
Hallo,
ich möchte so gerne schwedischen Mårbacka kaufen, aber ich finde online nichts,
können Sie mir da weiterhelfen ?
Bitte.
MfG Karin Frey