Als ich letztens in meinen schwedischen Backbüchern geblättert habe, hat mich dieser Zuckerkringel doch sehr angelacht. Ursprünglich für die ganz normale Kaffeetafel vorgesehen, finde ich doch, daß diese Zuckerkringel extrem weihnachtlich aussehen – ein bißchen wie diese rot-weiß gestreiften Zuckerstangen.
Das Rezept ist etwas friemelig und auch zeitintensiv, aber das Auge isst ja bekanntlich mit und hübsch anzusehen (und auch sehr lecker) sind diese Kringel allemal.
Das Ursprungsrezept stammt aus dem ICA-Kochbuch „Sju sorters kakor“. Ich übersetze nur und ihr wisst ja Bescheid: Bei Schwedenrezepten immer den Meßbecher parat halten, denn es wird in dl gemessen.
Schwedische Zuckerkringel
Zutaten:
2 dl Weizenmehl
1/2 dl Zucker
1/2 Tl Vanillezucker
100 g Butter oder Margarine
1/2 kleines Ei
Belegkirschen und Zucker zum Garnieren
Und so wird es gemacht:
1. Mehl, Zucker und Butter zu einem Teig arbeiten. Das Ei hinzufügen und alles gut verkneten.
2. Den Teig 1 h im Kühlschrank ruhen lassen
3. Den Teig zu haselnußgroßen Kugeln formen (kleine Haselnüsse) und 8 Kugeln zu einem Kringel zusammenlegen. Am Besten direkt auf ein Blech mit Backpapier, den die Kränze sind ziemlich unstabil. Dazwischen einen schmalen Halbmond von den Belegkirschen legen.
4. Die Kringel ca 10 min bei 175° Ober- Unterhitze backen und noch warm in Zucker rollen. (Vorsicht, sie sind etwas zerbrechlich. Am besten die Kugeln vor dem Backen noch einmal schön aneinanderdrücken)
5. Fertig. Eigentlich ganz einfach. Nur das Kugeln rollen und das Kirschenstreifchen schneiden dauert durchaus seine Zeit.