Am letzten Aprilwochenende habe ich mich auf den Weg nach Groß-Gerau in Hessen gemacht. Dort gibt es nämlich eine Ballung an stattfindenden Pflanzenflohmärkten, die uns hier im Süden leider völlig abgeht…oder vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht entdeckt?
Jedenfalls kam ich bei meiner Patentante unter, die am Freitag abend bei meiner Ankunft noch voll in den Vorbereitungen für den eigenen Pflanzenflohmarkt steckte. Wie ihr seht, wer ins Pflanzenflohmarkt-Business einsteigen möchte, der horte schon vorher rauhe Mengen an Bäckerkisten, denn die kann man nie genug haben.
Am Samstag früh ging es los, mit dem Besuch des Pflanzenflohmarkts in Nauheim. Ich bin um 7.00 gestartet und habe noch ein paar Sachen in meinem großen Auto für den Stand mitgenommen. Vorbereitung ist alles, deshalb waren auch alle Autositze ausgebaut- es galt schließlich Material für alle von-Giersch-befreiten Stellen in meinem Garten zu kaufen und eine Liste hatte ich auch.
Vor lauter Flohmarktfieber, habe ich es nicht geschafft, Bilder vom Flohmarkt selbst zu machen, aber *hier findet ihr einige Schnappschüsse und unter „Pflanzenflohmärkte in der Umgebung“ auch eine sehr ausführliche Liste für Pflanzenflohmärkte im Rhein-Main-Gebiet mit Terminen- die allermeisten finden regelmäßig jährlich oder sogar 2x jährlich statt.
Meine Wunschliste war nach dem Pflanzenflohmarkt in Nauheim schon fast abgearbeitet, ich bin danach aber noch nach Seeheim-Jugendheim gefahren und nachmittags noch nach Ginsheim. Danach war ich ehrlich gesagt etwas erschlagen ob der Pflanzenmengen, die sich schon angesammelt hatten, aber dann haben sich auch noch ein paar Kistchen aus dem Garten von meiner Patentante dazugesellt.
Unter den strengen Augen von Kater und Katze. Da ich im grünen Dschungel nicht so viel helfen konnte, habe ich derweil Basilikums pikiert. Sie sät nämlich immer die tollsten Sorten aus und ich bekomme dann ein paar Töpfchen.
Am Sonntag ging es dann schließlich nach Kilianstädten zum Staudentausch der Regionalgruppe Frankfurt der Gesellschaft der Staudenfreunde. Der fand im Vereinshaus den Obst-und Gartenbauvereins statt, inmitten von blühenden Obstbäumen und Kaffee und Kuchen gab es sogar auch.
Für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro durfte ich sogar als Gast dabeisein. Der Staudentausch war mir neu und läuft so ab: Jeder bringt überschüssige Pflanzen aus seinem Garten mit, die dann auf zwei Stapel verteilt werden- dem allgemeinen Stapel, von dem man sich einfach etwas nehmen kann.
Das war dieser hier oben. Und dem Stapel für besondere Pflanzen, die dann im Rahmen einer Auktion aufgerufen werden.
Das war dieser hier oben. Bei der Auktion werden die Pflanzen dann einzeln aufegrufen, beschrieben und verteilt. Für besonders begehrte Exemplare, kann man bis zu 5 Jokerkärtchen einsetzen, wenn man sie unbedingt ergattern möchte.
Auf diese Weise kamen dann summa summarum nochmal zwei Kisten dazu… und mit diesen ganzen Schätzchen habe ich mich dann auf den Heimweg gemacht.
So! sah das Auto dann am Montag morgen zurück in Bayern vor dem Ausladen aus. Ich hatte kurze Zeit ein wenig Angst, ob ich denn auch alles hineinbekommen würde, aber dank der superpraktischen stapelbaren! Kisten hat es alles geklappt.
Jetzt, gut 1 Woche später habe ich auch fast alles eingebuddelt, aber etwas überwältigt bin ich schon. Ich habe für alles zusammen unter 100 Euro ausgegeben, aber auch Dank, der großzügigen ausgebuddelten Pflanzen aus dem Garten meiner Patentante und dem Staudentreff, wo die Pflanzen ja wirklich nichts gekostet haben. Für einen Flohmarktfan wie mich, war es ein Riesenspaß, ich wünschte mir nur, es gäbe auch ein paar etwas näher und man müsste nicht soo weit fahren.
PS: Meine Pflanzenliste- was ich alles mitgebracht habe:
– Zwei Flieder Hellila gefüllt und Creme, zwei Sommerflieder in Lilatönen, ein Ranunkelstrauch
-ca 10-15 Tomatensetzlinge mit exotischen Sorten, wie Fuzzy Wuzzy und Dunkellila, gestreifte…
-Maiglöckchen, 2 Vergißmeinnicht, viele Staudenvergißmeinnicht mit verschieden gefärbten Blattarten, Winterlinge, Schneeglöckchen,
– Akelei in zwei Farben, Storchenschnabel in drei verschiedenen Farben, Astern in drei Farben, Rhudbeckia in gelb, gelb mit braun und, kleinen gelben Blüten,
– 6 verschiedene Dahlien in Rosa und Cremetönen
-Elfenblume in Gelb, Rosa und weiß, div. Frauenmäntel, ein Blauregen,
– einen Dillstrauch, roten Ampfer und Schildampfer, Waldmeister, Duftwicken
-zwei Hostas, Immergrün, Glockenblumen, rosane Pfingstrosen, Margeriten, 3 Schwertlilien in Weiß, Bleu und Lila, weißen Phlox, gelbe Schafgarbe
-6 Himbeersetzlinge
– 15 verschiedene Basilikumsetzlinge und noch vieles mehr, an das ich mich gerade nicht erinnere.