So, ihr Lieben!
Es ist vollbracht. Mein Verenatuch ist fertig und wird hiermit offiziell verbloggt. Ein Ewigkeitsprojekt… dabei weiß ich gar nicht warum? Die Anleitung (von Maschenfein) ist intelligent und sehr schön (außerdem habe ich dabei viel gelernt… ich sage nur: zweifarbiges Patent), die Wolle (Alpakka Silke von Sandnes) wunderbar, mir gefallen die Farben immer noch sehr…aber es hat sich etwas hingezogen, dieses Projekt.
Ich bin kein Tücherstricker, ich hatte nie das Verlangen, ein Tuch zu stricken, bis ich dieses Verenatuch gesehen habe. Dann hatte ich immer noch nicht angebissen, aber als es endlich die Sandnes Wolle auch hier in Deutschland zu bestellen gab, hab ich dann doch angebissen.
Am 2.August 2017 habe ich die Wolle auf der Dachterrasse unserer alten Wohnung fotografiert:
Am 23.August hat die Wolle dann an der Westküste von Schweden in unserem Sommerurlaub auf Klippen mit Heidekraut gemodelt, aber irgendwie war das zweifarbige Patent nichts für den Urlaub, ich bin nicht richtig vorangekommen.
Am 29. September kurz vor dem Yarncamp auf der neuen Gartenterrasse em Ende des Umzugmarathons- nicht wirklich weiter.
Dann im zweiten Patentteil habe ich mich verstrickt und musste ein Stück ribbeln und danach lag es dann bis in 2018. Am 5. April habe ich laut Instagram die I-Cordumrandung gestrickt, dann hat es noch etwas gelegen bis zum Waschen und Spannen und jetzt (Trommelwirbel, Fanfarentusch etc) ist es endlich, endlich fertig.
Ich liebe es sehr, aber ich fürchte es wird ein Einzel-Tuch-Kind bleiben. Sollte ich irgendwann noch einmal ein Tuch stricken wollen, bitte haltet mich davon ab- es ist einfach nix für mich. In der Zeit stricke ich lieber drei Pullover.
Trotzdem und für das tapfere Durchhalten, darf das Tuch jetzt zu „Auf den Nadeln“ von Maschenfein.