Adventskalendereien

Es ist Anfang Dezember und damit wieder Adventskalenderzeit… bzw die Wochen davor sind bei mir Adventskalender-Strickzeit.

Ich habe gerade nachgeschaut, den ersten Julevotter-Kalender habe ich 2014 gestrickt. Inzwischen, fürchte ich, bin ich mehr oder weniger süchtig. Pünktlich im November schmeiße ich alle anderen Projekte, die ich auf den Nadeln habe, in die Ecke und stricke Julevotter … in den letzten Jahren mit unterschiedlich erfolgreichen Resultaten.

Aber beginnen wir doch mal am Anfang:

Mein allererster Kalender, ganz klassisch, in den Originalfarben und auch MEIN EIGENER, vom November 2014 (den Beitrag findet ihr *hier). Betitelt mit „Mein allerschönster Adventskalender“, jaja, das habe ich damals tatsächlich noch gedacht. Man muß dazu wissen, daß das Muster von Kari Haugen 2011 in einem norwegischen Dalegarn-Strickheft erschienen ist und ich seitdem danach gelechzt habe, es zu stricken. Leider war das Heft in Deutschland nicht zu bekommen, ich bin zwar erfinderisch, aber es hat partout nicht geklappt, bis das Muster dann plötzlich auf Ravelry gratis erhältlich war.

2016, nachdem mir MEIN Kalender vom Fräulein Tochter gemopst wurde,wurde die Spezial-Sofia-Variante mit viel Glitzer (ich hatte inzwischen eine ganze Kiste mit Silber- und Goldgarn von der Mama meiner Patentante bekommen) und in Rosa gestrickt und damit wirklich zum allerschönsten Adventskalender gekürt (den Beitrag findet ihr *hier).

2016 war ich etwas im Julevotter-Rausch und hatte mir die Farben für Oskars Kalender auch schon gekauft, denn Gerechtigkeit unter Geschwisterkindern muß schließlich sein.

Im letzten Jahr, bin ich aber nicht so wirklich zum Julevotter-Stricken gekommen, deshalb gab es dann auch nur den Anfang zu sehen:

Und in diesem Jahr, hat es mich dann wieder voll gepackt. Zum jetzigen Zeitpunkt hängen die ersten 16 Julevotter, 8 fehlen noch. Mal sehen, ob ich die noch schaffe, oder mit Zahlen vom Originalkalender ergänze.

Inzwischen finde ich, wie könnte es auch anders sein,  diesen am wirklich Aller-Allerschönsten… gerade auch für Oskar. Vielleicht auch nur, weil im Moment Senf und Rost die absoluten In-Farben sind? Dieser ist mit Nadeln Nr 4 mm gestrickt und deshalb etwas größer und in jedem Handschuh steckt ein Matchbox- oder Hotwheel-Auto. Die perfekte Spielautogröße! Das ist allerdings nur ein glücklicher Zufall.

Im letzten Jahr hatte ich nämlich noch den Fehler gemacht Schokolade und liebevoll zusammengesuchte kleine Präsente zu verpacken, an den Adventssonntagen gab es immer ein Auto. Mit dem Ergebnis, daß Oskar jedesmal geheult hat, wenn es „nur“ Schokolade oder Studentenfutter gab. Also wurde diesmal ein Konvolut Autos bei Ebay ersteigert und im Bekanntenkreis sämtliche Second-Hand-Spielautos zusammengesammelt und voilà… der Bub ist rundum glücklich und redet von nichts anderem mehr, als Vom-Adventskalender-Aufmachen.

Eventuell mache ich dann in 2019 eine kreative Julevotter-Pause? Oder ich stricke einfach weiter… vielleicht für Carina, die *hier ihren Julevotter-Strickversuch verbloggt hat. Es ist jedenfalls noch eine ganze Menge Gold und Silber übrig… und es gibt noch soooo viele tolle neue Farbkombinationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.