Ich habe heute einen schwedischen Kladdkaka gebacken. Wir kamen aus den Herbstferien in Hessen zurück, keine Schokolade mehr im Haus- dafür Margarine und Eier, die wegmussten. Also habe ich schnell diesen schwedischen Schokoladenkuchen gebacken, um danach festzustellen, daß heute sogar offizieller schwedischer „Kladdkakansdag“ ist (Und wenn ein Kuchen in Schweden einen eigenen Tag bekommt, muß es ja praktisch ein Klassiker sein).
Deshalb bekommt ihr jetzt das Rezept. Meines stammt von 1999, als ich ein Praktikumssemester an der Kleintierklinik in Skara absolviert habe und ist damit wohlerprobt.
Ich weiß übrigens gar nicht, wie ich diesen Namen übersetzen soll. Wörtlich übersetzt heißt es so etwas wie: „Kladdriger Schokoladenkuchen“ und klingt eher nicht so lecker. Auch „Klitschiger Schokoladenkuchen“ würde gehen, klingt aber nicht appetitlicher. Auf Englisch heißt dieser Kuchen übrigens „Sticky Choclate Cake“- auch nicht viel besser.
Zutaten:
(für eine flache Pie-Form)
100 g Blockschokolade
75 g Margarine
2 Eier
2 dl Zucker (ihr wisst ja Schwedenrezepte- einfacj 200 ccm abmessen)
1 Päckchen Vanillezucker
1,5 dl Weizenmehl
1/2 Tl Backpulver
Und so wird´s gemacht:
- Die Schokolade mit der Margarine zusammen in einem Topf schmelzen
- Eier und Zucker schaumig rühren.
- Mehl und Backpulver, Vanillezucker und die geschmolzene Schokolade untermischen.
- In eine gefettete und mit Mehl bestäubte Pieform füllen und bei 175° C Ober-/Unterhitze auf der unteren Schiene des Ofens für 15-25 min backen.
Wichtig:
Der Kuchen sollte, wenn ihr ihn herausnehmt, auf keinen Fall durchgebacken sein- deshalb auch der Name. Er sollte eine gebackene Oberfläche haben, aber in der Mitte noch weich sein- also nicht roh, aber auch keinesfalls durch- eher medium! Meistens fällt er nach dem Rausnehmen auch ein bißchen zusammen, das ist nicht schlimm, sondern ein gutes Zeichen. Wenn er dann ein bißchen gestanden hat, hat er die perfekte „kladdrige“ Konsistenz. Dazu passt: Leicht geschlagene Sahne!